Weinabfüllung - Wie kommt der Wein in die Flasche?

Nach der intensiven Lese, der Vinifikation und der Lagerung ist es soweit. Der Wein ist fertig. Doch bevor er endlich genossen werden kann, muss er noch in die Flasche. Daher geht es in die Abfüllanlage. Fehler bei der Abfüllung können die vorherige Arbeit jedoch schnell zunichte machen. Das modernste Verfahren um den Wein in die Flasche zu bekommen ist die kaltsterile Abfüllung.

Arten der Flaschenfüllung

Prinzipiell stehen 3 Arten der Füllung zur Verfügung:

  • Füllung im Handbetrieb: Mit einem Steffelhahn wird je eine Flasche befüllt. So können ca. 400-500 Flaschen pro Stunde abgefüllt werden.

  • Halbautomatische Füllung: Die Flaschenfüllung erfolgt automatisch mittels Rund- oder Reihenfüller, die Flaschen werden per Hand angesteckt und abgenommen. Rund 800 Flaschen pro Stunden können abgefüllt werden.

  • Vollautomatische Abfüllung: Der Flaschentransport zwischen den einzelnen Geräten erfolgt maschinell, in der Regel über ein Förderband. Der Automatisierungsgrad variiert, häufig werden Leerflaschen beim Start zugeführt und am Ende kann die fertig abgefüllte und etikettierte Flasche entnommen werden. Bei modernster Vollautomatisierungen werden die Flaschen sogar auf Paletten sortiert.

Aufgrund der hohen Investition für die Errichtung und Wartung der Füllanlage gehen viele Winzer dazu über ihre Weine im Lohnverfahren abfüllen zu lassen. Die Abfüllanlagen sind entweder fix installiert oder der Lohnfüller kommt mit einer mobilen Anlage.

Um die Qualität unserer Weine bestmöglich zu wahren, füllen wir vollautomatisch mittels kaltsteriler Abfüllung ab. In Illmitz gibt es eine Abfüllanlage, die allen Mitgliedern der Eigentümer-Genossenschaft zur Verfügung steht.

Kaltsterilfüllung

Bei der Kaltsterilfüllung darf der Wein nach der letzten Filtration nur mit keimfreien Materialien in Berührung kommen. Die sterile Abfüllung ist eine Grundvoraussetzung für die Haltbarkeit des Flaschenweines. Besonders gefährdet für Veränderungen sind falsch gelagerte Weine mit geringem Alkohol, Zuckerrest und hohem pH-Wert. Die häufigsten Trübung entstehen durch Hefe und Milchsäurebakterien.

Die Abfüllung in der Praxis

Doch wie sieht die Abfüllung jetzt genau aus? Wir haben vor kurzem wieder einige Weine abgefüllt und möchten euch mit in die Abfüllanlage nehmen.

Tankanhänger
  1. Organisation

Bevor es losgehen kann, muss dafür gesorgt werden, dass die Leerflaschen, Verschlüsse und Etiketten in ausreichender Anzahl vorhanden sind. Natürlich muss auch der Wein in entsprechender Menge zur Abfüllanlage transportiert werden. Dafür werden, wie im Bild zu sehen, die Tankanhänger in die Halle gefahren.

2. Leerflaschen zuführen

Die Flaschen werden per Hand auf das Förderband gestellt.

Flaschen werden einzeln in die Geräte geleitet.

2. Flaschenreinigung und Sterilisation

3. Abfüllung

4. Verschluss der Kapsel

5. Außenreinigung und Trocknung der Flasche

6. Etikettierung

7. Fertige Flaschen einsortieren

Zurück
Zurück

Das Weinjahr - Die Entwicklungsstadien der Weinrebe

Weiter
Weiter

Weinaroma - Woher kommt der Geschmack im Wein?